Mein Klimacoach in der Stadt Burgwedel – Zukunftsfähig heizen ohne Wärmenetz

Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Burgwedel als strategisches Planungsinstrument ist abgeschlossen. Für viele Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern stellt sich nun die Frage, wie ihre Immobilien künftig klimafreundlich und zugleich verlässlich beheizt werden können. Welche Heizmöglichkeiten gibt es? Ist eine Wärmepumpe eine sinnvolle Alternative – und welche baulichen Voraussetzungen braucht es dafür? Lassen sich gegenüber einer Öl- oder Gasheizung Kosten einsparen? Und welche Fördermittel stehen zur Verfügung?

Gemeinsam laden die Stadt Burgwedel und die Klimaschutzagentur Region Hannover zum Infoabend am Donnerstag, 4. Dezember 2025, um 18 Uhr in die Aula der Grundschule Großburgwedel, Im Mitteldorf 13, ein.

„Nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung kommt es jetzt darauf an, insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern ohne Anschluss an ein potenzielles Wärmenetz konkrete Wege für die Zeit bis 2040 aufzuzeigen – also welche Heizsysteme für ihre Häuser überhaupt infrage kommen, welche technischen Anpassungen dafür nötig sind und welche finanziellen Förderungen sie nutzen können. Die Veranstaltung bietet eine praktische Orientierung und echte Entscheidungshilfen für eine nachhaltige Wärmeversorgung in den eigenen vier Wänden“, sagt Bürgermeisterin Ortrud Wendt. „Es geht um Lösungen mit Augenmaß bei einer anstehenden Erneuerung der eigenen Heizung“, so Wendt weiter.

Der Energieberater Frederik Küting von der Klimaschutzagentur Region Hannover gibt zunächst einen fundierten Überblick, liefert Tipps sowie Hinweise und stellt ein lokales Praxisbeispiel vor. Anschließend steht der Experte für individuelle Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Durch den Abend führt Dr. Annika Mannah, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover.

Beim abschließenden „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren verschiedene Akteurinnen und Akteure ihre Angebote – von Förderprogrammen über aktuelle Beratungsleistungen bis hin zu konkreten Umsetzungswegen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Beratungskampagne der Klimaschutzagentur Region Hannover statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Platzzahl wird um Anmeldung unter diesem Link gebeten.

Download als PDF

Nach oben scrollen