Ein besonderer Tag für Kleinburgwedel

Stadtbrandmeister Carsten Rüdiger (links) überreicht den symbolischen Schlüssel an Ortsbrandmeister Florian Leisenberg.

Nur einen Tag nach der Ankunft hat die Freiwillige Feuerwehr Kleinburgwedel ihr neues Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 offiziell in den Dienst gestellt. In einer kleinen Feierstunde am gestrigen Freitag, 14. November 2025, wurde das Fahrzeug von Bürgermeisterin Ortrud Wendt vor rund 140 Gästen im Feuerwehrhaus Kleinburgwedel übergeben.

Unter den Gästen konnte Ortsbrandmeister Florian Leisenberg unter anderem Stadtbrandmeister Carsten Rüdiger, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Tibor Biczók, die Ehrenstadtbrandmeister Friedhelm Leisenberg und Hans-Jürgen Krüger, Ortsbürgermeister Lars Wöhler, Mitglieder des Stadt- und Ortsrates, Ordnungsleiterin Andrea Stroker und Mitarbeiterin Michaela Greitel, Ortsbrandmeisterkollegen sowie eine Abordnung der befreundeten Feuerwehr Eigeltingen-Reute (Baden-Württemberg) begrüßen.

Nach rund 29 Jahren im Dienst der Feuerwehr mit Grundausstattung wird das alte LF 8/6 nun außer Dienst gestellt und durch das neue LF 10 ersetzt. Bis Mitte Dezember sollen alle Feuerwehrkräfte auf das neue Fahrzeug ausgebildet sein, so dass dieses dann in den Dienstbetrieb aufgenommen werden kann.

Das neue Fahrzeug mit seinen 299 PS verfügt über eine Pumpe, die 3000 Liter Wasser pro Minute fördern kann, einen 2000 Liter fassenden Wassertank sowie eine leistungsstarke Umfeldbeleuchtung und einen fernsteuerbaren LED-Lichtmast. Eine Leiterentnahmehilfe hilft, die Steckleiter vom Dach zu transportieren. Das 16-Tonnen-Mercedes-Atego-Fahrgestell ist mit geländefähigem Allrad, Automatikgetriebe und einer 360-Grad-Kamera ausgerüstet. Den Aufbau übernahm die Firma Rosenbauer, von der das Fahrzeug von sieben Mitgliedern der Ortsfeuerwehr aus dem brandenburgischen Luckenwalde abgeholt wurde. Zum Vergleich: Das LF 8/6 hat eine Pumpenleistung von 800 Litern pro Minute und einen 600-Liter-Wassertank.

Rund 475.000 Euro hat die Stadt Burgwedel in die Anschaffung des neuen Fahrzeugs investiert. Geld, das der Sicherheit der Einsatzkräfte wie aber insbesondere den Einwohnern Kleinburgwedels und der gesamten Stadt Burgwedel zugutekomme, so Bürgermeisterin Ortrud Wendt. „Das ist mehr als ein Fahrzeug. Das ist die Zusage an Sie und Euch: Wir kümmern uns gut um Euch. Denn ihr kümmert Euch auch exzellent um uns“, so die Bürgermeisterin. „Es ist eine Investition in unser aller Sicherheit“, so Ortsbrandmeister Florian Leisenberg, der seinen Dank an Rat und Verwaltung aussprach.

„Wir sind uns einig, dass wir viel erreicht haben“, freute sich auch Stadtbrandmeister Carsten Rüdiger über die Neubeschaffung. Unter dem Aspekt, dass die Feuerwehr für die nächsten zwanzig Jahre fit gemacht werde, müsse man feststellen, „dass es nicht zu groß ist, sondern zeitgemäß“. Selbiges gelte für das neue Feuerwehrhaus, das in diesem Jahr übergeben worden sei. Nach diesen beiden Neuanschaffungen für die Ortsfeuerwehr Kleinburgwedel seien nun aber die anderen sechs Ortsfeuerwehren an der Reihe, ebenso zeitgemäß ausgestattet zu werden.

„Ich bin stolz, dass wir dieses Fahrzeug hier einführen können. Es ist ein besonderer Tag für die Ortschaft Kleinburgwedel“, so Ortsbürgermeister Lars Wöhler. Pastor Jens Blume freute sich ebenso über die Indienststellung und gab den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Gottes Segen mit auf den Weg.

Download als PDF

Nach oben scrollen