Vortrag über flexible Stromtarife stößt auf großes Interesse

Der Referent René Zietlow-Zahl zusammen mit einigen der interessierten Zuhöher.

Der CDU-Ortsverband Engensen hat im Rahmen seiner Informationsreihe „Informationen in Sachen Energiewende“ erneut zahlreiche interessierte Zuhörer in die Gaststätte „Haus am Walde“ gelockt. Thema des Abends war diesmal „Dynamische/Flexible Stromtarife – Voraussetzungen, Umsetzung, Erfahrungsberichte“.

Ortsverbandsvorsitzender Philipp-Tilman Reede begrüßte als Referenten René Zietlow-Zahl von der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der im Energiebereich tätig ist. In einem anschaulichen Vortrag erläuterte Zietlow-Zahl die gesetzlichen Grundlagen, die technischen Voraussetzungen und die Chancen solcher Tarife für Verbraucher. Besonders aktuell war seine Ergänzung: „Seit heute erfolgt die Tarifanpassung nicht mehr stündlich, sondern alle 15 Minuten. Fast alle Stromanbieter haben nun entsprechende Tarife im Angebot, doch aktiv beworben werden sie bisher kaum. Offenbar besteht seitens der Anbieter derzeit kein großes Interesse am Abschluss.“

Ob sich ein solcher Tarif rechne, hänge, so Zietlow-Zahl, vor allem vom individuellen Verbrauchsverhalten und vom nicht vorhersehbaren Strombörsenpreis ab. „Der Abschluss kann sinnvoll sein, wenn man seinen Stromverbrauch gezielt steuern kann oder möchte“, betonte der Energieexperte. Ein Zuhörer berichtete, dass er seit Mai einen flexiblen Tarif nutze und seine Haushaltsgeräte – Waschmaschine und Trockner – automatisch starten lasse, sobald der Strompreis niedrig sei. Besonders interessant sei dieses Modell auch für E-Autos, da hier größere Strommengen benötigt werden.

Zietlow-Zahl wies darauf hin, dass es bereits erste deutsche Hersteller gebe, deren E-Fahrzeuge als Stromspeicher dienen könnten. Dadurch ließen sich ganze Haushalte für mehrere Tage mit Energie versorgen. „Eine Aufladung zum günstigen Zeitpunkt ist da natürlich besonders attraktiv“, so der Referent. Die Strompreise für den kommenden Tag werden täglich im Voraus veröffentlicht, was eine gezielte Planung ermögliche.

Zum Abschluss dankte Philipp-Tilman Reede dem Referenten und den Gästen für ihr reges Interesse und versprach, die Vortragsunterlagen auf Wunsch zur Verfügung zu stellen. „Zwar wurden wir diesmal nicht so überrannt wie beim Thema Wärmepumpen, aber das Publikum war ausgesprochen interessiert und bestens vorbereitet“, resümierte Reede. Die Vortragsreihe „Informationen in Sachen Energiewende“ soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

Download als PDF

Nach oben scrollen