
Der Stadtfeuerwehrtag 2025 der Stadtfeuerwehr Burgwedel ist Geschichte, wird aber allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben. Auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Kleinburgwedel konnte am gestrigen Sonnabend, 13. September 2025, das geplante Programm durchgezogen werden. Es war ein Tag des Erlebens und des Mitmachens. Fazit: „Das war eine Super-Veranstaltung“, sagt Nils Wöhler, Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Burgwedel, auf Anfrage. „Den ganzen Nachmittag über war hier viel los, die zahlreichen Zuschauer bekamen eine Menge zu sehen. Wir sind hoch zufrieden.“
Im Mittelpunkt standen praxisnahe, realistische Einsatzübungen aus dem Feuerwehralltag. So musste etwa ein verletzter Mann von einer Dachterrasse gerettet werden, die nur mit der Drehleiter der Ortswehr Großburgwedel erreichbar war. Gemeinsam mit den Wehren aus Kleinburgwedel und Engensen gelang die Übung reibungslos, der Verletzte wurde schließlich dem Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung übergeben. Diese Einsatzübung wurde von den Ortswehren Kleinburgwedel und Engensen auf dem Parkplatz vor den Fahrzeughallen reibungslos durchgeführt. Weitere Szenarien wurden von den Ortswehren Fuhrberg und Oldhorst (angenommener Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person), Thönse und Wettmar (Flächenbrandbekämpfung auf einer Wiese mit Unterstützung des Tanklöschfahrzeuges) und der aus Großburgwedel (Unfall beim Holzverladen mit einer eingeklemmten Person unter Einsatz von Hebekissen, Seilzug und Drehleiter) gezeigt. Die zahlreichen Besucher bekamen die Möglichkeit, sich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Wehr zu verschaffen.
Neben den Präsentationen der Wehr kam der Nachwuchs an diesem Tag nicht zu kurz. Sie haben unter anderem ihre Kräfte im Wettkampf gemessen und 12 Kinder an der Abnahme der Jugendflamme II teilgenommen. Alle haben die Prüfung bestanden. Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie ist in drei Stufen gegliedert. Beim Wettkampf, an dem fünf Gruppen mitgemacht haben, ging es darum, C-Schläuche aneinanderzukoppeln. Als Sieger ging daraus der Nachwuchs aus Thönse hervor. Es folgte auf dem 2. Platz eine gemischte Gruppe und danach drei Teams der Ortsfeuerwehr Großburgwedel.
Das Programm wurde musikalisch vom Musikzug der Feuerwehr Kleinburgwedel begleitet.
Die Stadtfeuerwehr Burgwedel besteht aus den Ortswehren Großburgwedel, Fuhrberg, Wettmar, Kleinburgwedel, Thönse, Engensen und Oldhorst. Der Stadtfeuerwehrtag machte einmal mehr deutlich, wie wichtig das Zusammenspiel der einzelnen Einheiten ist – und wie engagiert der Nachwuchs die Zukunft sichert.



























