Hannoversche Volksbank ehrt Sportvereine für gesellschaftliches Engagement

Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank und Schirmherrin Kathrin Boron mit den Gewinnern des „Großen Sterns des Sports“ vom AthletikSportVerein Wunstorf Südaue e.V.
Foto: Hannoversche Volksbank

Auf Initiative der Hannoverschen Volksbank werden die vielen Ehrenamtlichen in den mehr als 1.000 Sportvereinen in Stadt und Region Hannover sowie Celle und Hildesheim seit 22 Jahren in den Mittelpunkt gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund und dem Regionssportbund Hannover sowie dem Kreissportbund Celle und dem Kreissportbund Hildesheim wurden unter der Schirmherrschaft der erfolgreichen Kanutin Paulina Paszek, die im vergangenen Jahr bei den Olympischen Spielen in Paris Silber und Bronze gewonnen hat, die „Sterne des Sports“ausgeschrieben.

Zahlreiche Vereine hatten sich auch in diesem Jahr um den begehrten „Oscar des Breitensports“ beworben, sieben kamen mit ihren Projekten in die engere Wahl für den „Großen Stern des Sports“:

  • AthletikSportVerein Wunstorf Südaue e.V.

Das Projekt „Vielfalt verbindet: Kultur, Sport und Inklusion im Einklang“ fördert Gemeinschaft, Toleranz und gegenseitiges Verständnis durch Sport sowie kulturelle Aktivitäten. Ein aktiver und gesundheitsförderlicher Lebensstil wird vermittelt. Sport wird nicht nur als körperliche Betätigung, sondern als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung, Empathieförderung und Horizonterweiterung verstanden. Kooperationen mit einer Grundschule, dem Leistungs- und dem Para-Sport sowie kulturellen Veranstaltungen schaffen nachhaltige, inklusive und erlebnisreiche Angebote.

  • Eintracht Hildesheim von 1861 e.V.

Unter dem Motto „Start.Punkt.Landung. – Die junge Messe von Auszubildenden für Auszubildende“ fördert der Verein junge Menschen. Die Messe wird von Azubis des Vereins eigenverantwortlich – vom Aussteller-Management über Öffentlichkeitsarbeit und Logistik bis zur Betreuung der Gäste – organisiert. Als Rahmenprogramm können alle Teilnehmenden ihr sportliches Geschick an diversen Stationen testen. Die Messe richtet sich an Ausbildungsplatzsuchende. Unternehmen aus der Region bieten Einblicke in Ausbildungswege. Schulen sind aktiv eingebunden und bereiten Klassen gezielt vor.

  • Kanu- und Segel-Gilde Hildesheim e.V.

Die KSGH Kanuslalom Hildesheim steht für engagierte und erfolgreiche Jugendarbeit – vom Breitensport bis zu Hochleistungssport. Das Projekt „Unsere Jugend. Unser Sport. Unsere Zukunft.“ Führt schon die Jüngsten behutsam an den Kanusport heran. Beim Anfängertraining erlernen sie das Paddeln im Kajak, das Fahren auf SUPs und den sicheren Umgang mit Wasser. Die Eltern werden über Paddelkurse eingebunden. Wer sich für den Leistungssport entscheidet, bekommt alle Möglichkeiten: bis zu sieben Trainingstage die Woche, Teilnahme an Wettkämpfen und Lehrgängen im In- und Ausland – alles ehrenamtlich organisiert.

  • Sport als Chance e.V.

Das Projekt „Demokratiebotschafter“ fördert in Kombination mit Sport demokratische Werte, politische Bildung und gesellschaftliches Engagement bei Jugendlichen. Ziel ist es, junge Menschen für Demokratie, Mitbestimmung und Toleranz zu sensibilisieren und sie zu aktiven Botschaftern dieser Werte zu machen. Die Teilnehmenden erleben Demokratie durch Fahrten zu geschichtsträchtigen Orten. Dort setzen sie sich mit Themen wie dem Deutschen Grundgesetz, der Europawahl, der politischen Teilhabe und der Geschichte Deutschlands auseinander. Workshops, Gespräche mit Politikern sowie sportliche Aktivitäten wir ein Demokratieturnier schaffen einen erlebbaren und praxisnahen Rahmen.

  • SV Arnum e.V.

Die „Funsportsparte“ des Vereins begann mit der Gründung einer „Five-a-Side“-Handballmannschaft. Inzwischen sind Dart und 3×3-Basketball dazugekommen. Tamburello und Baseball5 sollen zukünftig angeboten werden. Es werden Schnuppertage und ein Trendsporttag angeboten, in denen Mitmachaktionen an diese und weitere Sportarten heranführen. Das Angebot ist geschlechterunabhängig, ehemalige und aktive Sportlerinnen und Sportler kommen zusammen.

  • Turn-Klubb zu Hannover

Mit vereinten Kräften für mehr Para- und Inklusionssport in Hannover, das ist das gemeinsame Ziel des Vereins mit starker Unterstützung des Behindertensportverbandes. Mit einem Angebot für Jung und Alt richtet sich der TKH speziell an Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung, die in einem unterstützenden und integrativen Umfeld sportlich aktiv werden, ihre Fähigkeiten entfalten und Teil einer starken Gemeinschaft werden. Das Para-Angebot umfasst ParaKids, Tischtennis mit Parkinson Ping-Pong, Judo, einen inklusiven Tanzkurs, Boccia und eine Para-Ballschule. Parallel wird die Barrierefreiheit der Sportanlagen vorangetrieben.

  • TSV Dollbergen e.V.

Der Verlust eines Mitspielers, Vereinsmitgliedes und Freundes hinterlässt tiefe Spuren. Als Vermächtnis hat der Verein eine Aufklärungskampagne zu psychologischen Erkrankungen gestartet. Unter dem Titel „Kennst Du ROGER“ wurde sich dem schwierigen Thema genähert und ein Raum für Austausch, Unterstützung und Verständnis geschaffen. Das ROGER-Prinzip ist ein Konzept der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit, das auf Reagieren, Offenheit, Unterstützung, Ermutigung und Reaktivierung von Ressourcen abzielt. Die Kampagne geht aktiv auf das gesellschaftliche Schweigen und Unwissen über psychische Erkrankungen ein.

Der „Große Stern des Sports 2025“ geht an AthletikSportVerein Wunstorf Südaue e.V. mit dem Projekt „Vielfalt verbindet: Kultur, Sport und Inklusion im Einklang“. Der Verein ist damit für das Landesfinale qualifiziert.

Den 2. Platz, ein „Kleiner Stern des Sports“, belegt das Projekt „Funsportsparte“. des SV Arnum.

Den 3. Platz erreicht Eintracht Hildesheim mit dem Projekt „Start.Punkt.Landung. – Die junge Messe von Auszubildenden für Auszubildende“.

Die Preisträger wurden von Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank und Ruderlegende Kathrin Boron ausgezeichnet. Die vielfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin Boron vertrat Paulina Paszek, die sich im Trainingslager für die Weltmeisterschaften befindet.

Neben den Jury-Mitgliedern begleiteten Petra Rudzuck, stellvertretende Präsidentin der Region Hannover und Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense die Preisverleihung und zeigten den Vereinen so ihre Wertschätzung.

Jury-Mitglieder:

  • Kathrin Boron (Schirmherrin in Vertretung von Paulina Paszek)
  • Benjamin Chatton (Stadtsportbund, Präsident)
  • Ulf Meldau (Regionssportbund, Vorsitzender)
  • Hartmut Ostermann (Kreissportbund Celle, Vorsitzender)
  • Frank Wodsack (Kreissportbund Hildesheim, Vorsitzender)
  • Simon Lange (Neue Presse, Sportchef)
  • René Schweimler (Das Fahrgastfernsehen, Sportchef)
  • Claudia Fyrnihs (Radio Hannover, Redakteurin)
  • Jürgen Wache (Hannoversche Volksbank, Vorstandsvorsitzender)
  • Marko Volck (Hannoversche Volksbank, Pressesprecher)

Die drei Stufen der Sterne des Sports:

  • Großer Stern des Sports in Bronze – Regionale Ebene
  • Großer Stern des Sports in Silber – Landesebene
  • Großer Stern des Sports in Gold – Bundesebene 

Die bisherigen Sterne des Sports-Preisträger der Hannoverschen Volksbank bzw. Volksbank Celle – Niederlassung der Hannoverschen Volksbank:

2004 – Schirmherr Bastian Hellberg

TS Großburgwedel (Projekt „Herzsportgruppe“, Landessieger, 2. Platz Bundesfinale)

2005 – Schirmherr Martin Kind

TSV Neustadt (Projekt „Kindergarten-Sport“, Landessieger, 6. Platz Bundesfinale)

2006 – Schirmherr Altin Lala

TC Bissendorf (Projekt „Voltigieren für Behinderte“) und RSG Hannover (Projekt „Kartsport für Behinderte“)

2007 – Schirmherr Grischa Niermann

TS Großburgwedel (Projekt „Fit statt fett“, 2. Platz Landesfinale)

2008 – Schirmherr Eike Onnen

UBC Tigers (Projekt „Easyballing – We got game“, 3. Platz Landesfinale)

2009 – Schirmherr Konstantin Rausch

Hannover Indians (Projekt „Nachwuchsförderung an Schulen“, 2. Platz Landesfinale)

2010 – Schirmherrin Sandra Wallenhorst

Hannoverschen Sportclub von 1893 e.V (HSC) und Schützengesellschaft Anderten von 1901 e.V. (Projekt „e.co-Kids“, Landessieger, 4. Platz Bundesfinale)

2011 – Schirmherrin Bibiana Steinhaus

TSV Anderten e.V. (Projekt „Schülertriathlon – gemeinsam sind wir stark“)

2012 – Schirmherr Manuel Schmiedebach

Eintracht Hannover e.V. (Projekt „Aktiv aus dem Stimmungstief“, Landessieger und Bundessieger)

2013 – Schirmherrin Britta Heidemann

TSZ Odeon Hannover e.V. (Projekt „Odeon-Dollar“)

2014 – Schirmherr Lars Lehnhoff

RVC Wedemark e.V. (Projekt „Get unified“)

TC Blau-Weiß Faßberg (Projekt „Tennissterne)

2015 – Schirmherr Phillip Schorp

TSV Berenbostel e.V. (Projekt „Ausbildungskooperation, 3. Platz Landesfinale)

2016 – Schirmherr Florian Meyer

SG Letter 05 e.V. (Projekt „Laufpass für Kids“, 3. Platz Landesfinale, 2. Platz Publikumspreis auf Bundesebene)

MTV Eintracht Celle (Projekt „Spielen und Turnen mit Handicap“)

2017 – Schirmherr Andreas Toba

Kanu-Gemeinschaft List e.V. (Projekt „Kanus für Namibia“, Förderpreis im Landesfinale)

2018 – Schirmherrin Ruth Sophia Spelmeyer

TuS Eschede e.V. (Projekt „WIR Gefühl im Sportverein“, 1. Platz Landesfinale, 4. Platz Bundesfinale)

TS Großburgwedel e.V. (Projekt „Vom Turnkind zum Trainer“, 2. Platz Landesfinale)

2019 – Schirmherr Timo Kastening

SV Odin von 1905 (Projekt „Rugby zur Gewaltprävention an Schulen“, 3. Platz Landesfinale)

2020 – Schirmherrin Anna-Lena Füllkrug

IcanDo e.V. (Projekt „I can do @ school“, Landessieger und Bundessieger)

2021 – Schirmherr Carlos Ortega

Garbsener SC e.V. (Projekt „Sport als Chance“, 3. Platz Landesfinale)

2022 – Schirmherrin Sidney Parsons

Mühlenberger SV (Projekt „Multiplikatorenausbildung – Botschafter für eine saubere Stadt“, 2. Platz Landesfinale)

2023 – Schirmherrin Merle Frohms

Turn-Klubb zu Hannover (Projekt „Schwimmoffensive Hannover – eine Region lernt Schwimmen“, Landessieger, 2. Platz Bundesfinale)

2024 – Schirmherr Martin Hanne

Pink Dragonistas im HKC (Projekt „Paddeln gegen Brustkrebs“, Landessieger, 4. Platz Bundesfinale)

Download als PDF

Nach oben scrollen